Welche Medikamente im Alter?


Nicht jeder Wirkstoff ist geeignet
Ältere Frua sucht die richtigen Tabletten aus einem Stapel Schachteln heraus. Im Alter sind nicht alle Medikamente gut geeignet. Bei der Auswahl hilft die Priscus-Liste.
mauritius images / Cavan Images / Viktoriia Kozhevnikova

Viele Senior*innen kennen es: Eine Tablette für den Blutdruck, eine für das Cholesterin, eine für den Zucker. Dabei reagiert der Körper im Alter empfindlicher auf manches Arzneimittel. Die Priscus-Liste hilft, gefährliche Arzneimittel für Senior*innen zu erkennen.

Nebenwirkungen sind häufiger

Die Behandlung mit Arzneimitteln bei älteren Patient*innen birgt einige Schwierigkeiten. Zum einen reagiert der ältere Körper auf manche Medikamente mit stärkeren Nebenwirkungen. Das ist bei manchen Nebenwirkungen besonders kritisch, beispielsweise beim Schwindel. Durch Schwindel steigt die Gefahr eines Sturzes – mit den möglichen Folgen eines Knochenbruches. Auch die Dosierung spielt eine Rolle, da ältere Menschen stärker auf manche Arzneistoffe reagieren. Zum anderen nehmen viele Senior*innen täglich mehrere Medikamente ein, was zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten führen kann.

Priscus-Liste hilft

Doch wie findet man heraus, welche Medikamente im Alter mit Vorsicht zu verwenden sind – oder sich gar nicht eignen? Hierfür gibt es die Priscus-Liste. Sie enthält über 150 Wirkstoffe, die im Alter möglicherweise ungeeignet sind. Wie so oft liegt der Teufel hier im Detail: Manche Wirkstoffe sind allgemein ungeeignet, andere nur in einer höheren Dosierung oder in einer bestimmten Darreichungsform. Die Liste gibt an, welche Medikamente vermieden werden sollten – es kann aber auch der Fall eintreten, dass es für dieses Medikament keine Alternative gibt und der Nutzen die Risiken überwiegt. Stiftung Warentest hat die Liste nun für Patient*innen und Angehörige aufgearbeitet und bietet so eine einfachere Orientierung für Laien.

Oft zu viele Medikamente

Bei der Einnahme von Medikamenten ist außerdem zu bedenken, dass ältere Menschen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Gerade wenn mehrere Medikamente im Spiel sind, ist es nicht selten, dass auf das ein oder andere Medikament verzichtet werden kann. Senior*innen können sich hierzu kostenfrei in der Apotheke beraten lassen. Dieses Angebot heißt dann „Beratung bei Polymedikation“. Neben der Apotheke ist natürlich auch die Hausarztpraxis eine wichtige Anlaufstelle, wenn Fragen zu Medikamenten auftauchen. Die Priscus-Liste kann dann dabei helfen, die richtigen Fragen zu formulieren.

Quellen:

Unsere Partnerapotheke

Besuchen Sie auch

Süd-Apotheke
Zibbeklebener Str. 7
39288 Burg

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Adler-Apotheke
Inhaber Mathias Riedel
Telefon 039201/2 14 36
Fax 039201/70 91 83
E-Mail adler-apotheke-wolmirstedt@t-online.de