Geschichte


Die Apotheke heute...

... aber alles begann schon im Jahre 1705 mit der seitdem hier vorhandenen Adler-Apotheke. Diese erhielt 1709 das Privileg des Preußenkönigs Friedrich I.

             

In ihrem 300jährigen Bestehen wechselte die Apotheke nur sechs mal den Besitzer und wird heute von Apotheker OPhR Konrad Riedel geleitet, der das Apotheken-Grundstück 1991 aus staatlichem Besitz übernahm.

Wie in vielen Börde- und Altmarkapotheken wurde auch hier neben den üblichen Apothekenaufgaben Produktion betrieben.  So z.B. wurden Feuerwerkskörper hergestellt, Stärke produziert, Chemikalien, Mineralwässer, Obstsäfte u.v.a.m hergestellt.

1990/91 wurden im Hause 2 Fachärzte für Allgemeinmedizin tätig.

1992 wurde alles grundlegend renoviert, rekonstruiert und auch verändert. Ziel war eine Erweiterung und Verbesserung der Funktionalität der Apotheke. Auch ein Storchennest auf dem zugehörigen Industrieschornstein der ehemaligen Dampfmaschine wurde so gesichert, dass die jährlichen Brutgeschäfte ungehindert stattfinden können.

   

1993 kam es in den ehemaligen Apothekenräumen zur Eröffnung eines Reformhauses.Seit 1998 kam es zur Anlage:- eines ca. 180 Heilpflanzen umfassenden Heilkräutergartens- einer ca. 500 z.T. auch exotische Drogen umfassenden Heilkräutersammlung- einer ca. 450 Exponate beinhaltenden Sammlung natürlicher und synthetischer Riech- und Aromastoffe im Gartenhaus- eines recht umfangreichen Apothekenmuseums, welches gleichzeitig als Seminarraum für ca. 20 Personen geeignet ist- Mit einem Außenaufzug fanden die umfangreichen Sanierungsarbeiten 2003 ihren Abschluß. 2007 wurde das Reformhaus geschlossen und die Apotheke um dieses mit der speziellen Ausrichtung auf die pflanzlichen Arzneimittel und die Nahrungsergänzungsmittel unter Beibehaltung eines Reform-Restsortimentes erweitert.

Unsere Partnerapotheke

Besuchen Sie auch

Süd-Apotheke
Zibbeklebener Str. 7
39288 Burg

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Adler-Apotheke
Inhaber Mathias Riedel
Telefon 039201/2 14 36
Fax 039201/70 91 83
E-Mail adler-apotheke-wolmirstedt@t-online.de